(Quelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG)
Da in Verbindung mit zwei 5,0-Ah-Akkus der M-Cube-Plattform diese Leistung auch für längere Zeit nahezu ohne Unterbrechung abgerufen werden könne, soll das Werkzeug für seinen Anwendungsbereich eine Alternative zu netzbetriebenen Maschinen sein. Angetrieben wird der Bohrhammer von einem bürstenlosen Gleichstrom-Motor. Für eine lange Lebensdauer des Antriebs ist eine elektronische Überwachung integriert, die den Motor bei drohender Überlast oder Überhitzung sowie bei plötzlicher Blockade abschaltet. Der Akku besteht aus Lithium-Ionen-Zellen und besitzt neben einem Batteriemanagement auch eine elektronische Einzelzellenüberwachung. Ein integriertes Antivibrationssystem reduziert die bei aktivierter Schlagfunktion entstehenden Vibrationen. Durch das geringe Gesamtgewicht von rund 3,7 kg soll mit der Maschine ein längeres ermüdungsarmes Arbeiten gewährleistet sein. Ein Schnellspann-Vollmetallbohrfutter sowie ein intuitiv bedienbarer Funktionswahlschalter sind serienmäßig.