Automation eines Ausnahmeprojekts

Automation eines Ausnahmeprojekts (Quelle: Hyatt Regency Zurich Airport The Circle)

Der Circle ist ein Projekt der Superlative. In der Umsetzungsphase kommt es schon aufgrund der Größe und Bauzeit zwangsläufig zu Planänderungen und Projektmutationen, auf die auch die Gebäudeautomation flexibel reagieren muss. Der innovative Nutzungsmix stellt unterschiedliche Anforderungen an die Mietflächen: Neben Büro-, Gastronomie- und Verkaufsflächen wurden ein Gesundheitszentrum für ambulante medizinische Leistungen und zwei Hotels mit einem Convention Center realisiert.

Bei der Automatisierung mit Anbindung tausender Feldgeräte, Steuerungen und Datenpunkte über verschiedene Kommunikationsprotokolle stellte allein die Datenmodellierung eine große Aufgabe dar, die nur mithilfe des zukunftsweisenden Engineering- und Lifecycle-Tools Sigeba im veranschlagten Zeitrahmen bewältigt werden konnte.

Die Ziele

Die Integration der zahllosen unterschiedlichen Systemschnittstellen sollte durch eine professionelle und qualitativ hochwertige Bacnet-Integration reduziert und vereinfacht werden. Der Einsatz der Engineering-Plattform zur Automatisierung und Visualisierung sollte es ermöglichen, effizient auf die rollende Planung zu reagieren und Kosten zu reduzieren.

Ein weiteres Ziel war die Erstellung eines datengesteuerten digitalen Gebäudezwillings für die Planung und Umsetzung sowie einen wirtschaftlichen Betrieb. So sollen Nachhaltigkeit und größtmögliche Nutzerzufriedenheit sowohl in der Gegenwart als auch bei möglichen späteren Umnutzungen gewährleistet werden.

Die Lösung

Die Kernkompetenz von Sigren liegt in der herstellerunabhängigen, integralen, offenen und standardisierten Automation komplexer Projekte von Gebäudeareal-Infrastruktur bis Industrie- und Prozessautomation. Für den Circle waren sechs Gebäude und ein Keller mit einer Gesamtlänge von mehr als einem Kilometer zu automatisieren. Als Nutzer standen zwei Hotels, ein Gesundheitszentrum des Universitätsspitals Zürich, Gastronomie-, Verkaufs- und Büroflächen und ein Convention-Center mit 1 500 Sitzplätzen fest.

Auf der Feld- und Steuerungsebene waren 1 361 HKLSE-Primäranlagen, über 10 000 Fenster-Motoren, über 25 000 Lampen, 2 457 Storen-Tabs-Boxen, 1 031 Saia PCD-Steuerungen (PCD3 und E-Line), 545 Etagenverteiler für die Hotels und 267 Schaltschränke anzubinden – Komponenten von 93 verschiedenen Herstellern und 600 000 Informationspunkte, die über Dali, Bacnet und KNX integriert werden mussten. Entsprechend komplex war die Systemtopologie.

 

1 / 2

Ähnliche Beiträge