Hans Beckhoff

Hans Beckhoff, Gründer und geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation: „Unsere Innovationskraft und unser Engagement für höchste Qualität werden uns auch in Zukunft erfolgreich machen.“ (Bild: Beckhoff)

Der kräftige Umsatzrückgang war jedoch erwartet worden, da in den Vorjahren eine überzogene Boom-Entwicklung zu beobachten war. So wurde in den drei Jahren von 2021 bis 2023 ein kumuliertes Wachstum von über 80 % erreicht. Auf diese überzogene Entwicklung folgte im Jahr 2024 die deutliche Marktkorrektur. Die zuvor entwickelte Konjunkturblase zerplatzte wie vorhergesehen. „Es ist meine sechste Krise in 45 Jahren Unternehmertum und fast alle Krisen sind nach einem sehr ähnlichen Muster verlaufen“, führt der geschäftsführende Inhaber Hans Beckhoff aus. „Man kann sicher von einer Erholung ausgehen, muss allerdings die Krise als Chance für Innovation und Optimierungen begreifen und diese angehen.“ Das Unternehmen sieht die Talsohle bereits als durchschritten an. Als Grundlage für zukünftiges Wachstum setzt das familiengeführte Technologieunternehmen aus Verl weiterhin auf kontinuierliche Innovationen und Hightech-Ingenieurskunst.

Forschung und Entwicklung

Beckhoff beschäftigt weltweit rund 5.300 Mitarbeitende, unter ihnen rund 2.000 Ingenieurinnen und Ingenieure, die technologisches Know-how ins Unternehmen bringen und damit die Basis der Innovationskraft stellen. Geplant sind zahlreiche neue Produkteinführungen in allen Bereichen der Software- und PC-basierten Steuerungstechnik. „Wir sind fest entschlossen, unsere Position als ein weltweites Technologieunternehmen der Automatisierungstechnik weiter auszubauen. Wir bleiben unserem Motto treu, jedes Jahr gute, evolutionäre Weiterentwicklungen zu präsentieren, aber auch alle fünf bis sieben Jahre eine revolutionär neue Technologie vorzustellen“, so H. Beckhoff. Hierfür investiert das Unternehmen konsequent jährlich 80 Mio. € in Forschung und Entwicklung.

Positive Marktsignale

Die unsichere weltpolitische Lage stellt das Unternehmen auch vor Herausforderungen für das kommende Jahr. Die Auftragseingänge zeigen aktuell jedoch Erholungstendenzen. „Die Lager unserer Kunden leeren sich langsam, und wir erwarten, dass spätestens im ersten Quartal 2025 der Überlagerungseffekt bei unseren Kunden abgearbeitet ist“, prognostiziert H. Beckhoff.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Ähnliche Beiträge