Steckdosen-Produktion am Busch-Jaeger-Standort in Lüdenscheid

Die moderne Produktionslinie für die Steckdosenfertigung wurde im Juni am Busch-Jaeger-Standort in Lüdenscheid in Betrieb genommen (Bild: Busch-Jaeger)

Vor fast 120 Jahren meldete der Amerikaner Harvey Hubbell Stecker und Dose als Patent an. 1926 erhielt Busch-Jaeger das älteste Schuko-Schutzrecht als Gebrauchsmuster. Seitdem produziert der Spezialist für Elektroinstallationstechnik und Gebäudeautomation Steckdosen. Durch eine neue Produktionslinie am Standort Lüdenscheid können nun zehn Millionen mehr Steckdosen pro Jahr gefertigt werden.

Busch-Jaeger ist ein Unternehmen auf Wachstumskurs und investiert jährlich einen zweistelligen Millionen-Betrag in seine Standorte. Die neue moderne Produktionslinie ist „State of the Art“ und ersetzt die älteste der drei bestehenden Anlagen. „Dieser neueste Stand der Technik hilft uns, produktiver und effizienter zu werden. Außerdem werden wir damit unseren eigenen Nachhaltigkeitszielen und den Anforderungen, die die Gesellschaft an Energie- und CO2-Reduktion hat, gerecht“, sagt Donato Caputo, Local Product Group Manager bei Busch-Jaeger und verantwortlich für das operative Geschäft an den Busch-Jaeger-Standorten in Lüdenscheid und Aue.

Durch die rund 30 m lange, effiziente Anlage gelingt ein Produktivitätssprung, der die Verdoppelung der Kapazitäten ermöglicht. Drei aufeinander abgestimmte Stationen sorgen für maximale Anlagenverfügbarkeit, wenig Qualitätsprobleme, optimalen Materialfluss in der Fertigung und eine ausgezeichnete Materialversorgung. Wenn das alles zusammen greift, ist es eine schlanke Fertigung (Lean Production) und die Produktion hochgradig effizient.

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Ähnliche Beiträge