Elektroinstallationsrohre: Funktionales Design trifft auf Nachhaltigkeit

Elektroinstallationsrohre: Funktionales Design trifft auf Nachhaltigkeit (Quelle: Grimm Projektentwicklung)

Die große Kreisstadt Biberach an der Riß in Oberschwaben ist bekannt als historisches Zentrum und Hochschulstandort. Mit seiner idyllischen Lage inmitten der oberschwäbischen Hügellandschaft und guten Anbindung an Städte wie Ulm und Ravensburg bietet der Standort eine attraktive Mischung aus urbanem Leben und naturnaher Umgebung. Die Grimm Projektentwicklung GmbH, ein traditionsreiches Familienunternehmen aus der Region, hat in Biberach an der Riß zwei beeindruckende Bauprojekte umgesetzt – vier Kettenhäuser und ein Mehrfamilienhaus. Die Objekte überzeugen durch eine moderne Architektur mit durchdachten Grundrissen und durch technologische Zukunftsfähigkeit. Wegen ihrer Ökobilanzierung und CO2-Einsparung kamen die Elektroinstallationsrohre „FBY-EL-F co2ntrol“ von Fränkische zum Einsatz.

Kettenhäuser: smart, modern, familienfreundlich

Das erste Bauvorhaben der Grimm Projektentwicklung umfasst vier Kettenhäuser im Neubaugebiet Taubenplätzle II in Biberach. Die Häuser mit einer Grundfläche von 376 m² sind im Dezember 2024 fertiggestellt worden. Die Kettenbauweise ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Grundstücks, ohne auf Individualität und Freiraum zu verzichten. Jede Einheit verfügt über einen eigenen Garten und eine Garage, auf den Flachdächern befinden sich Photovoltaikanlagen. Die moderne Bauweise und die flexiblen Grundrisse bieten eine zukunftsorientierte Wohnlösung, die funktional und ästhetisch überzeugt. So können die Häuser in Zukunft auch leicht umgestaltet werden, beispielsweise in zwei separate Wohneinheiten.

Ein unsichtbares Detail mit großer Wirkung: Die Elektroinstallationsrohre von Fränkische bilden nicht nur ein zukunftsfähiges und mitwachsendes „Gefäßsystem“ der Häuser, sondern zahlen durch minimierte CO₂-Emissionen in der Produktion auf den reduzierten ökologischen Fußabdruck des Gebäudes ein. Insgesamt kamen in beiden Bauobjekten über 3,6 km der Kunststoffrohre zum Einsatz. Jeder Meter spart im Vergleich zu herkömmlichen Rohren bis zu 47 % Kohlenstoffdioxid und 60 % fossile Ressourcen ein.

Die biegsamen Kunststoffrohre sind mit einer Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration, kurz EPD) versehen. Das genormte Umweltzeichen belegt  alle Eigenschaften, die für die Nachhaltigkeit von Bauprodukten relevant sind, und ist eine wichtige Basis für die Ökobilanz und die QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) des Bauvorhabens. Auch die zukünftigen Bewohner der Kettenhäuser profitieren dank der QNG-Zertifizierung von günstigeren Konditionen für ihr neues Zuhause.

1 / 2

Ähnliche Beiträge