Energieersparnis im Quartier Europahafenkopf Bremen

Energieersparnis im Quartier Europahafenkopf Bremen (Quelle: Cobe Architects)

Als Verbindung zwischen dem Bremer Überseequartier und der Innenstadt entstand 2023 in skandinavischer Architektur das urbane Quartier Europahafenkopf mit insgesamt vier auffallenden Gebäuden. Wohnen und Arbeiten gehen hier fließend ineinander über. Eine vielfältige Infrastruktur mit Geschäften, Restaurants und Foodmarket sorgt für kurze Wege. Der großzügige Außenbereich rund um die Häuser bietet viel Platz für Freizeit und Erholung und gleichzeitig ein maritimes Lebensgefühl. 

In zwei Lofthäusern und dem sogenannten Mobilitätshaus gibt es insgesamt 338 Wohnungen. In den mehr als einen Kilometer langen Erdgeschossen sind Geschäfte und Restaurants untergebracht. Moderne Büroflächen im Zechhaus bieten in offener Bauweise mit hohen Decken einen Rundumblick über die Stadt Bremen und das Wasser. Eine komplette Konferenzetage ergänzt die Möglichkeiten für den Business-Alltag.

Energie zu sparen war das oberste Ziel bei der Beleuchtungssteuerung. Gleichzeitig sollten alle erforderlichen Lichtkomponenten einfach zu installieren und flexibel zu handhaben sein. Hierfür überzeugte eine Connected-Lighting-Lösung von Steinel im Areal Wohnen, während im Bereich Arbeiten auf eine Dali-2-Lichtsteuerung gesetzt wurde. Ausgewählt wurden verschiedene Sensorleuchten und Sensoren von Steinel, die die Anforderungen optimal erfüllten. Das Unternehmen Renke Gebäudetechnik in Bremen übernahm als ausführender Elektrobetrieb die Installation.

Connected Lighting für Energieersparnis und Komfort

Um Treppenhäuser sicher und gefahrlos nutzen zu können, müssen sie gut beleuchtet sein. Dabei vermeidet eine nutzungsabhängige Lichtschaltung, dass Licht unnötig oder sogar dauerhaft eingeschaltet ist. An den Wänden und Decken der Treppenhäuser in den Lofthäusern Nord und Süd sowie im Mobilitätshaus wurden Leuchten des Typs RS PRO R20 Q plus SC von Steinel installiert. Die quadratische Leuchte fügt sich harmonisch in die moderne Architektur ein. Sie hat eine Leistung von 15,86 W mit 1 826 lm. Als digitale Sensorleuchte wird sie ohne den Einsatz einer Leiter per App eingestellt und bedient. Die Leuchte hat einen unsichtbar integrierten 5,8-GHz-Hochfrequenz-Sensor. Mit einem 360°-Rundumblick nimmt er bei einer Montagehöhe von 2 m bis 4 m jede Bewegung in einem Durchmesser von 1 m bis 10 m wahr − unabhängig von der Gehrichtung und Umgebungstemperatur. Das warmweiße Licht wird somit immer dann automatisch eingeschaltet, wenn es wirklich benötigt wird.

Ganz nach Wunsch kann sowohl das Hauptlicht als auch das Grundlicht der RS PRO R20 Q plus SC zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden. Die gedimmte Ausleuchtung des Grundlichts ermöglicht eine ausreichende Orientierung und bietet mehr Sicherheit bei minimalem Energieverbrauch, wenn das Hauptlicht nicht benötigt wird. Um eine Sicherheitsbeleuchtung zu realisieren, sind die Leuchten in den Treppenhäusern an eine Zentralbatterieanlage angeschlossen.

1 / 3

Ähnliche Beiträge