Haus-Energiemanagement-System „flow“ von Hager

Das Haus-Energiemanagement-System „flow“ ermöglicht die effiziente Nutzung eigenerzeugter Energie (Bild: Hager)

Im ersten Obergeschoss der neuen Messehalle 12 präsentiert sich Hager auf einer Standfläche von 1.350 m2. Eine offene Architektur und Praxisstationen zum Anfassen und Ausprobieren zeichnen das neue Messekonzept aus. Die Themenbereiche Wohnen, Arbeiten und Lernen zeigen typische Anwendungsbeispiele für das Lösungsangebot der Marken Hager, Berker und Elcom – ange­fangen beim energieeffizienten Stromspeicher für den Wohnbau über innovative Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe bis hin zur intelligenten Infrastruktur im Büro und zur modernen Elektroinstallation in der Schule. Neue Konfiguratoren und Aktuelles aus dem Bereich Gesetze und Förderungen runden das Angebot ab.

Bereich Wohnen – energieeffizient leben

Die zentralen Themen im Wohnbau drehen sich um ­energieeffiziente Lösungen und den Ausbau der Lade­infrastruktur für E-Fahrzeuge. Highlight ist die neue ­Ladeinfrastruktur „witty share“ mit Lastmanager für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien. „flow“, das Haus-Energiemanagement-System von Hager geht mit dem Release 2 in die nächste Runde. Das System für die effiziente Nutzung eigenerzeugter Energie im Wohnbau besteht aus einem Energiemanager, einem Energiespeicher sowie einer optionalen Ladestation für Elektrofahrzeuge („witty solar“). Für die moderne und ­zukunftsfähige Infrastruktur bietet Hager vom Kleinverteiler „volta“ bis zur Technikzentrale 4.0 das passende Produktportfolio.

Bereich Arbeiten – flexible Arbeitswelten

Was wäre ein modernes Büro ohne flexible Energie- und Datenversorgung? Diese stellt Hager mit Lösungen für
die bedarfsgerechte Versorgung über Wand, Boden und Decke sicher – zum Beispiel mit den Brüstungskanälen der BR-Family oder dem offenen Leistungsschalter HW1, der in das bewährte Schranksystem „univers N“ bis 1.600 A integrierbar ist. Im Herzen der Energieverteilung bietet der offene Leistungsschalter zuverlässigen Schutz gegen Überlast, Kurzschluss und andere Störfaktoren. Bei der Erstellung von Niederspannungshauptverteilungen (NSHV) unterstützt die Planungssoftware Hagercad einfach, ­effektiv und normgerecht. Neu in Hagercad ist der Kon­figurator „univers N“ für die Planung funktionsbasierter Schrankkombinationen von 630 A bis 1.600 A. Der Kon­figurator ergänzt optionales Zubehör und notwendiges Systemzubehör automatisch in Abhängigkeit von der gewählten Netzform. Nach Abschluss der Planung liefert das Tool eine vollständige Projektdokumentation, einen Aufbauplan mit allen Anschlüssen, eine Materialliste und eine verbindliche Preiskalkulation.

Bereich Lernen – Infrastruktur für den digitalen Unterricht

Welche Voraussetzungen muss eine technische Infrastruktur erfüllen, um einen digitalisierten Unterricht zu ermöglichen? Sie muss zunächst einmal ein stabiles Energie- und Datennetzwerk bereitstellen und eine ausreichende Zahl an Anschlüssen für alle Endgeräte im Raum bieten. Unverzichtbar ist ein bequemes An- und Aussteuern der gesamten Raumtechnik – von der Beleuchtung über die Bild- und Videotechnik bis hin zum Ton. Das alles leistet die Mediensäule von Hager. Sie wird auf Wunsch vorkonfiguriert und anschlussfertig ausgeliefert, ist individuell bestückbar und erweiterbar.

Werkstattstraße für Azubis

Die Werkstattstraße ist in Halle 9.1, Stand C24/D25, in überarbeitetem Look wieder Besuchermagnet für Auszubildende im Elektrohandwerk. Nach dem Motto „Von Azubis für Azubis“ betreuen Hager-Azubis die Praxisstationen am Stand.

 

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Ähnliche Beiträge