ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi

ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi wurde am 13. Dezember 2022 im festlichen Rahmen in den Ruhestand verabschiedet (Bild: ZVEH)

Wenn Ingolf Jakobi nun zum 31. Januar 2023 und damit fast auf den Tag genau 30 Jahre nach seinem Eintritt in die E-Handwerke als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in den Ruhestand geht, kann er das in der Gewissheit tun, dass die Branche auf einem sehr guten Weg ist. Elektro- und Informationstechniker gelten als „Klimaschützer“ und „Fortschrittmacher“, mit weit über 520.000 Beschäftigten, knapp 46.000 Auszubildenden, einem Umsatz von 72,2 Milliarden Euro und dem Siegel „systemrelevant“ sind die E-Handwerke bestens auf die vor ihnen liegenden Herausforderungen von Digitalisierung und Energiewende vorbereitet. Und das ist ganz wesentlich das Verdienst des 1957 geborenen Rechtsanwalts, der den ZVEH fast 30 Jahre durch nicht immer ruhige Gewässer steuerte und in jüngster Zeit miterleben durfte, wie Gewerkegrenzen in positiver Hinsicht verschwimmen.

Eine Entwicklung, die der Hauptgeschäftsführer – I. Jakobi hatte diese Position seit 2004 inne –, wie viele andere Entwicklungen auch, früh aufgegriffen und im Sinne einer dynamischen Handwerksentwicklung unterstützt hat. Zusammen mit dem Vorstand und den Geschäftsführungskollegen gelang es, den Transformationsprozess erfolgreich in die richtigen Bahnen zu lenken – auch, indem jüngst die Ausbildung neu geordnet und der Beruf des Elektronikers für Gebäudesystemintegration geschaffen wurde.

Feierlichkeiten in der ZVEH-Geschäftsstelle

Am 13. Dezember 2022 wurde Ingolf Jakobi offiziell verabschiedet. Zu den Feierlichkeiten waren rund 130 Gäste aus den E-Handwerken, dem Elektrogroßhandel, der Elektroindustrie und befreundeten Verbänden und Organisationen in die ZVEH-Geschäftsstelle in Frankfurt gekommen. In seiner Rede erinnerte ZVEH-Präsident Lothar Hellmann noch einmal an die vielen wichtigen Weichenstellungen, die der Hauptgeschäftsführer während seiner Verbandstätigkeit vorgenommen hatte, würdigte dessen Verdienste im Einsatz für die E-Handwerke und bedankte sich auch im Namen des Vorstandes für den jahrzehntelangen Einsatz.

„Mit Ihnen geht eine Ära zu Ende. Eine Ära, auf die Sie mit Stolz zurückblicken können. Denn Sie hinterlassen nicht nur verbandsintern ein gut bestelltes Haus. Ihr Abgang erfolgt auch zu einem Zeitpunkt, an dem unsere Branche – Ukraine-Krieg und Inflation zum Trotz – mit großem Optimismus und Selbstvertrauen Richtung Zukunft blicken kann“, so L. Hellmann in seiner Laudatio.

Nachfolger von Ingolf Jakobi als ZVEH-Hauptgeschäftsführer ist RA Alexander Neuhäuser, der 2007 in die elektrohandwerkliche Organisation eintrat und der Geschäftsführung seit 2014 angehört. A. Neuhäuser übernimmt die Verbandsführung offiziell zum 1. Januar 2023.
 

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

Ähnliche Beiträge