Aufnahme großer Kabelmengen

Abbildung von Komponenten des Kabeltragsystems. Die Komponenten des Kabeltragsystems können werkzeuglos und ohne Schraubverbindungen aneinandergefügt werden.

Die Komponenten des Kabeltragsystems können werkzeuglos und ohne Schraubverbindungen aneinandergefügt werden (Quelle: Obo Bettermann GmbH & Co. KG)

Abbildung von Funktionserhaltkabel. Aufgrund der Größe des Gebäudes müssen viele Funktionserhaltkabel an den Steigepunkten in die oberen Geschosse geführt werden.

Aufgrund der Größe des Gebäudes müssen viele Funktionserhaltkabel an den Steigepunkten in die oberen Geschosse geführt werden (Quelle: Obo Bettermann GmbH & Co. KG)

Für die Aufnahme großer Kabelmengen für Daten und Kommunikation in den Systemböden fiel die Wahl auf die Magic-Gitterrinnen. Auch bei den Gitterrinnen bewährt sich das rastbare Magic-System ohne Einbußen bei Stabilität oder Tragfähigkeit. Für die TV-Studios wurden Kabelrinnen mit schwarzer Oberfläche benötigt, damit sie sich optisch perfekt in die Umgebung einpassen. Hierfür wurden die Kabelrinnen im Werk pulverbeschichtet. Weiterhin wurden in anderen Bereichen des Axel-Springer-Neubaus Magic-Kabelrinnen im Funktionserhalt verlegt. Funktionserhalt bedeutet, dass die Kabelanlage im Brandfall über den zertifizierten Zeitraum funktionstüchtig bleiben muss. 

Aus dem Bereich der Unterflursysteme werden runde Bodensteckdosen GES R2 flächendeckend eingesetzt. Diese bieten sich vor allem dort als Unterflurlösung an, wo es auf dezentes Aussehen, hohe Belastungsfähigkeit und vielseitige Funktionalität ankommt. Bei dieser Bodensteckdose ist es Obo gelungen, dem Kunden auf kleinem Raum möglichst viele Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Es lassen sich zwei Modul-45-Geräte wie Steckdosen oder Kommunikationstechnik sowie zusätzlich zwei Datenanschlussgeräte RJ45 unterbringen. 

Weiterhin besticht die Bodendose durch die Variantenvielfalt: Für verschiedene Bodenbeläge bietet Obo die Bodensteckdose in verschiedenen Materialien an, die sich optisch unauffällig in die Umgebung einbinden. 

Individuelle Lösungen

Spezielle Lösungen konnte Obo dank der langjährigen Erfahrung im Bereich der Verlegesysteme für den Funktionserhalt anbieten. Aufgrund der Größe des Gebäudes müssen viele Funktionserhaltkabel an den Steigepunkten in die oberen Geschosse geführt werden. Erforderlich wurde ein Sondergutachten für eine dreilagige Steigetrasse für die Sicherheitsstromversorgung.

Besondere Anforderungen für die Verlegung der Kabel­trassen ergaben sich aus der Häufung von Technik im Bereich der Geschossdecken. Hier waren eine effektive Koordination mit anderen Gewerken und manche Sonder­lösung gefragt. In einigen Bereichen war die Setztiefe für die ­Dübel auf 40 mm beschränkt, es kamen spezielle Einschlaganker zum Einsatz.

Weitere Herausforderungen bei diesem Projekt lagen neben der besonderen Dimension des Bauwerks in der 3D-Planung und den Anforderungen der Logistik. Enge Zeitfenster für die Belieferung erforderten ein exaktes Management für die Terminplanung und Materialbevorratung. Gelöst wurde das durch eine effiziente Abstimmung zwischen Projektleiter und der Bauleitung des Elektro­installateurs.

Helen Vollmer ist als Corporate Communications Manager für Obo Bettermann tätig.
2 / 2

Ähnliche Beiträge