KNX-Bewässerungssteuerung für den Garten. (Quelle: lsner Elektronik)
Jardana ist die erste automatische Bewässerungssteuerung, die sich auch in das KNX-Gebäudebussystem einbinden lässt. Die Steuerung besteht aus einer Kombination von Hardware (Ventileinheit, Sensoren) und zugehöriger App. Jardana kann auch unabhängig von KNX als Stand-alone-Lösung genutzt werden.
Die Inbetriebnahme des Bewässerungssystems funktioniert nach dem Motto Plug-and-play. Wasser und Netzspannung werden angeschlossen. Die Einstellung erfolgt über die dazugehörige App. Bei Bedarf erzeugt Jardana ein eigenes WLAN, was die Nutzung in Schrebergärten und auf weitläufigen Grundstücken ermöglicht.
Das System eignet sich für alle Arten der Bewässerung, von der Tropfbewässerung bis zum Rasensprenger. Jardana hat vier Ventile, über die vier verschiedene Zonen bewässert werden können. Für jede Zone lassen sich vier Bewässerungstimer mit unterschiedlicher Dauer einstellen. Zusätzliche Erdsensoren ermöglichen eine optimale Anpassung der Bewässerung an Bodenverhältnisse und Bedürfnisse der Pflanzen. Mit den Fühlern wird sichergestellt, dass zu den eingestellten Bewässerungszeiträumen nur dann gegossen wird, wenn die Erde zu trocken ist. Es empfiehlt sich, einen Erdfeuchtesensor in jeder Bewässerungszone im Wurzelbereich der Pflanzen zu vergraben. So wird nicht nur Wasser gespart, sondern die Pflanzen werden auch vor einer übermäßigen Bewässerung geschützt.
Garten und Terrasse komfortabel im Blick
Wenn die Bewässerung ausgesetzt werden soll, weil der Garten genutzt wird oder wenn eine Extra-Portion Wasser gegeben werden soll, lässt sich das alles über die App per Smartphone oder Tablet steuern. Ist Jardana in das KNX-System des Hauses eingebunden, bieten sich weitere Möglichkeiten. Die Bewässerung kann dann über ein Haussteuerungs-Panel bzw. Garten-Touchdisplay überwacht und bedient werden.
Dafür ist das Touchpanel Fabro KNX optimal geeignet, denn es ist für den Außenbereich gemacht. Die großen Anzeige- und Bedienfelder werden nach individuellen Vorstellungen belegt. Zum Beispiel zum schnellen Starten und Stoppen einer Bewässerung oder zur Überwachung, welche Zone aktuell bewässert wird. Aber auch andere Funktionen, wie Licht, Markisensteuerung oder die Anzeige aktueller Daten von Wind, Füllstand der Zisterne usw. können hier eingebunden werden. Fabro wird so zur Steuereinheit für Garten und Terrasse. Das Touchpanel ist dank seines robusten Alugehäuses für solche raue Umgebungen geeignet. Neben Terrasse, Outdoorküche oder Gewächshaus wird es beispielsweise auch häufig in der Werkstatt eingesetzt.