Thermisch farbcodiertes Bild

Lieferumfang der Wärmebildkamera Benning TC 30

Lieferumfang der Wärmebildkamera Benning TC 30 (Quelle: Robert Braun)

Thermografische Aufnahme einer Unterverteilung: Der ältere Transformator der Türsprechanlage entpuppt sich selbst bei noch montierter Berührungsschutzabdeckung sofort erkennbar als versteckter Energieverschwender.

Thermografische Aufnahme einer Unterverteilung: Der ältere Transformator der Türsprechanlage entpuppt sich selbst bei noch montierter Berührungsschutzabdeckung sofort erkennbar als versteckter Energieverschwender. (Quelle: Robert Braun)

Beispielhafte Messung an einem Glas Wasser mit einem Infrarotthermometer und einer Wärmebildkamera: Das Infrarotthermometer zeigt hier einen falschen Messwert von 37 °C.  Das liegt daran, dass man in Ermangelung einer Messobjektdarstellung niemals so ganz genau weiß, ob denn das Messobjekt noch die gesamte Messfleckgröße ausfüllt, oder aber schon Teile der Umgebung mitgemessen werden.

Beispielhafte Messung an einem Glas Wasser mit einem Infrarotthermometer und einer Wärmebildkamera: Das Infrarotthermometer zeigt hier einen falschen Messwert von 37 °C.
Das liegt daran, dass man in Ermangelung einer Messobjektdarstellung niemals so ganz genau weiß, ob denn das Messobjekt noch die gesamte Messfleckgröße ausfüllt, oder aber schon Teile der Umgebung mitgemessen werden. (Quelle: Robert Braun)

Wärmebildkameras liefern ein thermisch farbcodiertes Bild, welches denkbar einfach zu interpretieren ist. Fortschrittliche Modelle wie die Benning TC 30 setzen dazu noch vollautomatisch Markierungen im Bild für die höchste und niedrigste gemessene Temperatur im Wärmebild und zeigen deren Messwerte an. Das weiße mittige Cursorkreuz dient der gezielten Messung bestimmter Punkte, um präzise auch kleine Messflächen untersuchen zu können.

Bei der Aufnahme von Wärmebildern kann gleichzeitig auch ein normales Übersichtsfoto abgespeichert werden, welches dem eigentlichen Wärmebild automatisch zugeordnet wird. Selbst bei vielen Messungen in komplexen Anlagen wird es hiermit einfach, mit der mitgelieferten Auswerte- und Berichtssoftware Benning TC Analyser für den Kunden eindeutig verständliche Reporte im PDF-Format zu erstellen.

Gemischte Darstellungen

Die zusätzlich integrierte optische Kamera sorgt ebenso für übersichtlichere Live-Wärmebilder. So ist es möglich, neben dem reinen Wärmebild auch gemischte Darstellungen aus thermischer und optischer Sicht im Display anzuzeigen. Derartige fusionierte oder Bild-im-Bild-Darstellungen machen beispielsweise Anlagenbeschriftungen sichtbar und zeichnen Konturen automatisch nach, sodass sowohl Echtzeit-Bilder als auch gespeicherte Aufnahmen an Übersichtlichkeit und Qualität gewinnen.

Die kostenlose App Benning TC-Image Link für mobile Geräte ermöglicht via Funkverbindung (Hotspot und WLAN auswählbar) eine Liveübertragung des Displayinhalts der TC 30, sodass auch weitere Personen gleichzeitig an Inspektionen teilhaben können. Über die App sind Geräteeinstellungen möglich, die Fernsteuerung der Kamera, Bildanalysen, Bearbeitungen und das Speichern sowie Teilen von Wärmebildern und Videos.

Fazit

Wärmebildkameras sind sehr universell und branchenübergreifend einsetzbar. Neben dem Elektrotechnikbereich gibt es noch zahlreiche weitere Anwendungsgebiete, bei denen sich der Einsatz einer kompakten Wärmebildkamera vorteilhaft anbietet. Neben dem SHK-Sektor wäre hier der Baubereich zu nennen, Kfz-Werkstätten und – speziell bei der Benning TC 30 durch das optional erhältliche Makroobjektiv der Elektronikbereich.

Klassische Infrarotthermometer, die mit vielen Nachteilen behaftet sind, werden zunehmend durch kompakte Wärmebildkameras neuester Generation abgelöst.

www.benning.de 

 

Robert Braun ist als freier Journalist in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Automotive tätig.
2 / 2

Ähnliche Beiträge