Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft in der Immobilienwirtschaft

Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft in der Immobilienwirtschaft (Quelle: Kieback & Peter)

Eine umfassende Studie von Bitkom zeigt, dass durch den verstärkten Einsatz integrierter Gebäudeautomationslösungen bis zum Jahr 2030 ein bemerkenswertes Einsparpotenzial von bis zu 14,7 Mio. t CO2 realisiert werden könnte. Dies entspricht dem CO2-Ausstoß von etwa 73000 Nichtwohngebäuden oder 544000 Wohngebäuden. 

Um dieses Potenzial auszuschöpfen, hat Kieback & Peter den „Klimacode 3-3-0“ ins Leben gerufen. Dieses umfassende Digitalisierungskonzept richtet sich an öffentliche und gewerbliche Gebäude und bietet einen klaren Rahmen für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Im Zentrum steht das BEMS Qanteon, das Energiemanagement und Gebäudeleittechnik in einer integrierten Plattform vereint. Durch intelligente Steuerung und Optimierung des Anlagenbetriebs können CO₂-Emissionen und Energiekosten um bis zu 50 % signifikant gesenkt werden.

Effiziente Architektur für moderne Gebäude

Qanteon basiert auf einer durchdachten Drei-Schichten-Architektur, die eine einfache Integration aller Gebäudekomponenten ermöglicht. Die innovative Struktur bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Steuerung und Optimierung des Gebäudebetriebs. An der Basis steht die Sensorebene, die als digitales Erfassungssystem fungiert und kontinuierlich relevante Daten aus der Gebäudeumgebung sammelt. Diese Informationen werden von der Automationsebene aufgenommen und verarbeitet. Als intelligenter Mittelpunkt des Systems sendet sie präzise Anweisungen an die verschiedenen Gebäudekomponenten, um deren Zusammenspiel zu koordinieren und zu optimieren. Die oberste Schicht bildet die Managementebene, die den Betreibern einen umfassenden Überblick sowie weitreichende Steuerungsmöglichkeiten bietet. Das zentrale Kontrollzentrum ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und die Steuerung aller gebäudetechnischen Anlagen. Durch diese intelligente Vernetzung und Optimierung lassen sich laufende Energiekosten wirksam reduzieren und die Umweltbilanz messbar verbessern.

Benutzerfreundlich und leicht zugänglich

Die Einführung von Qanteon Hub stellt einen weiteren Fortschritt in der Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit des BEMS dar. Die webbasierte Plattform dient als digitale Pforte zu den vielfältigen Funktionen des Systems und integriert nahtlos die neu entwickelten Services Dashboard und Insights. 

Das Dashboard-Modul verwandelt komplexe Energiedaten in leicht verständliche visuelle Darstellungen, die es Technikern und Facility Managern ermöglichen, den Energieverbrauch verschiedener Gebäudesysteme auf einen Blick zu überwachen und schnell auf Abweichungen zu reagieren. Die Flexibilität des Dashboards erlaubt es den Nutzern, die für sie wichtigsten Informationen hervorzuheben.

Darüber hinaus bietet Qanteon Insights erweiterte Analysemöglichkeiten, die es ermöglichen, Verbrauchsmuster über verschiedene Liegenschaften hinweg zu vergleichen und zukünftige Energiebedarfe präzise vorherzusagen. Ein hervorstechendes Merkmal von Insights ist die Funktion zur Simulation von „Was-wäre-wenn“-Szenarien, die es Betreibern erlaubt, die potenziellen Auswirkungen geplanter Änderungen oder Investitionen auf den Energieverbrauch im Voraus zu bewerten. Diese Funktion unterstützt fundierte Entscheidungen und ermöglicht es, Investitionen gezielt dort zu tätigen, wo sie den größten Nutzen entfalten.

 

1 / 3

Ähnliche Beiträge