
Digitale Transformation im Elektrohandwerk (Quelle: stock.adobe.com_Rh2010 & Sonepar Deutschland)
Die Fachabteilung Digitale Services von Sonepar ist stets auf der Suche nach neuen technologischen Impulsen auf dem Markt, um Kunden mit neu entwickelten Lösungen im Arbeitsalltag zu unterstützen. So nutzt die Lösung Sonepar-Siresca den zukunftsweisenden Trend Augmented Reality (AR): Mit der App-Version können Handwerker ihre Installationspläne direkt auf die reale Umgebung der Baustelle projizieren und so sehen, wo jedes Bauteil platziert werden muss. Bohrlöcher und Schalungsschöner können veranschaulicht und direkt angezeichnet werden. Auf diese Weise bietet Sonepar- Siresca der Elektrobranche eine innovative Lösung, um Fehler bei der Platzierung und Ausrichtung von Bauteilen zu minimieren.
Die Softwarelösung für die Umsetzungsphase besteht aus einer Webversion für Computer oder Tablet und einer App für das Smartphone. Die Webversion verschafft Projektleitern im Büro in Echtzeit einen Überblick über Bauprojekte, Pläne und rapportierte Zusätze. Wenn die Projektleitung Pläne in der Software aktualisiert, haben die Installateure vor Ort über die App sofort alle Änderungen zur Hand. So hält Sonepar-Siresca alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand.
Digitale Unterstützung in der Planungsphase
Die Software Sonepar-Digiplan erleichtert auf innovative Weise das Erstellen, Modifizieren, Verwalten und Analysieren von Installationsplänen. Mit der Lösung sind nur noch wenige Klicks nötig, um die erforderliche Anzahl von Steckdosen, Leuchten und Schaltern zu bestimmen und die benötigte Kabellänge zu ermitteln. So lassen sich Zeitund personalintensive Tätigkeiten, wie Materialabschätzung und Angebotskalkulation, binnen kürzester Zeit erledigen.
Mit der seit September 2024 verfügbaren App-Version von Sonepar-Digiplan ist es zudem möglich, Elektroinstallationspläne nicht mehr nur in Form einer PDF-Datei über die Webanwendung einzulesen, sondern mithilfe eines Lidar-Sensors [1] direkt per App zu erstellen. In wenigen Augenblicken kann der Nutzer einen kompletten Raum scannen und automatisch einen detaillierten Grundriss erstellen.
Die erstellten oder hochgeladenen Pläne lassen sich in der Web-Anwendung mit einfachen integrierten CAD-Funktionen weiterbearbeiten und anpassen: Nutzer können genormte und individuelle Symbole, Texte, Formen und Grafiken per Drag-and-drop in ihren Elektroinstallationsplan einfügen. Die KI-Symbolerkennung unterstützt nicht nur dabei, alle benötigten Symbole zu identifizieren, sondern auch beim Erstellen akkurater Stücklisten für Angebote und Materialbestellungen. Den fertigen Plan kann der Nutzer in der App bequem mit auf die Baustelle nehmen, da die Daten durch die Cloud-Technologie jederzeit auf allen Geräten synchron sind.