Elektroautos intelligent mit Photovoltaikstrom laden. (Quelle: Kostal)
"Plenticore plus“-Wechselrichter von Kostal ermöglichen intelligentes, effizientes Laden mit umweltfreundlichem, selbst erzeugten Solarstrom, sicher und bequem, vor der eigenen Haustür oder auf dem Betriebsgelände, bei neu installierten Photovoltaikanlagen ebenso wie bei Bestandsanlagen. Entscheidend ist die passende Schnittstelle in der Wallbox.
Plenticore plus und Wallboxen bei PV-Neuinstallationen
Bei Neuinstallationen können alle Wünsche und Anforderungen der Kunden berücksichtigt werden: Ladeleistung, Ladezeiten und Ladedauer. Wichtig ist, dass Komponenten und Systemauslegung zu den Anforderungen am Standort passen: vom Modul, über den Wechselrichter bis zu Batteriespeicher und Wallbox. Zukünftige Betreiber sprechen dazu ausführlich mit ihrem planenden Fachbetrieb. Mit gut abgestimmten Komponenten-Schnittstellen und einem stabilen Netzwerk liefert die Sonne mit einem Plenticore plus als Partner nicht nur intelligente Solarstromversorgung für Hausstrom und Wärme, sondern auch intelligente Ladeinfrastruktur für klimaschonende Elektromobilität.
Wallbox kommt zu einer Photovoltaik-Bestandsanlage mit „Plenticore plus“-Wechselrichter
Jeder „Plenticore plus“-Wechselrichter hat offene Schnittstellen, die Wallboxen unterschiedlicher Hersteller ansteuern können. Für intelligentes Laden abhängig von Photovoltaikproduktion, Bedarf der Gebäudeversorgung sowie dem Ladezustand von Stromspeichern stehen unterschiedliche Ladeverfahren zur Verfügung.
Sind Elektroauto und Wallbox schon da, und die Photovoltaik soll erst installiert werden, beherrschen „Plenticore plus“-Wechselrichter nicht nur intelligentes und flexibles E-Mobil-Laden und Energiemanagement, sondern machen Gebäude fit für Sektorenkopplung. Alle „Plenticore plus“-Geräte sind mit vielen Wallboxen kompatibel. Entscheidend, wie intelligent und flexibel geladen werden kann, sind die Möglichkeiten der Wallbox-Schnittstelle. Sie muss intelligente, flexible Steuerung zulassen.
Plenticore plus bieten grundsätzlich drei unterschiedliche Ladeverfahren:
- einfaches solares Laden,
- optimiertes solares Laden mit Netzwerkanbindung sowie
- solares Laden über externe Energiemanagementsysteme.