Speichern, Managen und Laden mit flow (Quelle: Hager)

Speichern, Managen und Laden mit flow (Quelle: Hager)

Das Haus-Energiemanagement-System flow von Hager geht auf der L + B mit dem Release 2 in die nächste Runde. Das intelligente Energiemanagement-System für die effiziente Nutzung eigenerzeugter Energie im Wohnbau besteht aus einem Energiemanager, einem Energiespeicher sowie der optionalen Ladestation witty solar für E-Fahrzeuge. Für einen hohen Autarkiegrad sorgt der mit dem Design Plus Award ausgezeichnete Energiespeicher flow. Dabei handelt es sich um ein Komplettsystem aus Wechselrichter und Batteriemodulen, das eine große Auswahl an Batteriekapazitäten von 6,5 kWh bis hin zu 19,5 kWh bietet. Mit der optionalen Notstromfunktion schaltet der Speicher flow bei einem Stromausfall automatisch auf einen 3-Phasen-Ersatzstrom um und versorgt das Haus komplett autark aus Speicher und PV-Anlage. Der kompakte Speicher ist im Handumdrehen angeschlossen und liefert bei Bedarf dreiphasigen, zu 100 % solar nachladbaren Ersatzstrom. Hervorzuheben ist auch seine hohe Lade- und Entladeleistung von 4,5 kW ab 9,75 kWh Speichergröße. Hager gewährt zehn Jahre Garantie auf das Komplettsystem (auf 80 % der Batteriekapazität).

Vier Ladestationen für alle Fälle

Mit den Wallboxen der Familie witty bietet Hager für jede Anforderung die passende Ladestation, z. B. das Startpaket witty start für Anwendungen ohne eigene Stromerzeugung. witty solar, das Komplettpaket mit Speicher und Energiemanager für Ein- und Zweifamilienhäuser mit PV-Anlage, ist die ideale Ergänzung für das Energiemanagement-System flow. Diese Wallbox ermöglicht dank dynamischer Phasenumschaltung ein PV-optimiertes Laden, das sich automatisch an der Leistung der PV-Anlage orientiert. witty park ist die flexible Ladestation für halböffentliche Bereiche. Sie kann dort eingesetzt werden, wo bis zu zwei Fahrzeuge oder Fahrräder pro Ladesäule geladen werden sollen. Die neue Ladestation witty share mit Lastmanager ist die Systemlösung für Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und Fuhrparks (verfügbar ab Februar 2023).

Die neue Ladestation witty share mit bis zu 22 kW Ladeleistung entspricht dem DIN-ISO-15118-Standard und ist in zwei Versionen verfügbar: witty share und die MessEG-konforme witty share Eichrecht. Der zugehörige Hager-Lastmanager kann bei dynamischem Lastmanagement bis zu 20 Ladestationen regeln. Bei statischem Lastmanagement können mehrere Energieverteilungen parallel installiert und somit mehr als 20 Ladestationen über die Ladeinfrastruktur witty share geregelt werden – ohne den Hausanschluss zu überlasten.

Eichrechtskonforme Ausführung für exakte Abrechnung

Teilen sich mehrere Nutzer eine Ladestation, kommt die eichrechtskonforme Ausführung für eine exakte Abrechnung zum Einsatz. Das Display zeigt die kW-Stunden, die pro Ladevorgang geladen werden, an. Das System kommuniziert auf OCPP-Basis und funktioniert mit allen gängigen Abrechnungssystemen wie SAP, reev, has-to-be oder compleo. Damit eignet es sich hervorragend für Mieterstrommodelle oder zur Abrechnung von Firmenfahrzeugen. Und auch in puncto Montagefreundlichkeit überzeugt witty share: Dank rückseitigem Kabelkanal ist die Leitungseinführung aus allen Richtungen gut umsetzbar, der großzügig bemessene Anschlussbereich und massive Steckklemmen vereinfachen das Anbringen der Leitungen und nicht zuletzt ist die Absicherung dank der integrierten DC-Fehlerstromerkennung mit einem kompakten FI/LS Typ A kostengünstig und platzsparend.

Hager (hz)

Ähnliche Beiträge