Eindrucksvolle Wärmeausbeute

Abbildung von Grafik

Auch während der kalten Jahreszeit liefert die Anlage überproportional viel Wärme. (Quelle: Soblue)

Abbildung von Energiesystem

Das Energiesystem besteht aus PVT, Speicher und Wärmepumpen. (Quelle: Soblue)

Jedes Multi-NRG-Panel liefert 435 Wp elektrische und 1 352 Wp thermische Spitzenleistung. In der kalten Jahreszeit (von November bis Februar) betrug die monatliche Energieausbeute der Soblue-Multi-NRG-Kollektoren in Wallisellen erwartbare 48 kWh Strom, aber eindrucksvolle 354 kWh Wärme. Der COP (Coefficient of Performance) der Sole-Wasser-Wärmepumpe lag durchwegs über 3,1.

Der Schlüssel zu den großen Einsparungen liegt beim hocheffizienten PVT-Modul und den beiden Pufferspeichern, die den Energieertrag vom Verbrauch entkoppeln. So kann das PVT-Kollektorenfeld nicht nur bei Sonne, sondern auch Bewölkung und nachts beträchtliche thermische Energie in den warmen Pufferspeicher einbringen. Die Rohenergie liegt somit Tag und Nacht mit einer maximalen Quelltemperatur vor, welche die Wärmepumpe mit einem hohen COP auf das nachgefragte Temperaturniveau bringt. Messungen haben nachgewiesen, dass das Soblue-PVT-System bis zu einer Umgebungstemperatur von 5,5°C das Gebäude vollständig mit Wärme versorgen kann.

Im Jahresverlauf deckte der PVT-Teil des Energiesystems 65 % des Wärmebedarfs, während die Luft-Wärmepumpe die restlichen 35 % beisteuerte. Der große Abdeckungsgrad ist besonders bemerkenswert angesichts der verhältnismäßig kleinen Kollektorenfläche. Darüber hinaus wurden Vorlauftemperaturen von 65 °C gefahren, um die Eignung des Energiesystems auch für Altbauten mit Radiatoren nachzuweisen. Für die Bauherren in Wallisellen war diese erste Bilanz jedenfalls höchst erfolgreich: Zwischen September 2023 und September 2024 sparten sie 50 % der Betriebskosten für Warmwasser und Heizung im Vergleich zu einem reinen Luft-Wasser-Wärmepumpensystem.

Ziel: 100 % fossilfrei

Soblue arbeitet konsequent daran, die Effizienz seiner PVT-Module weiter zu steigern. Wie mit der neuesten Generation des Multi-NRG-Kollektors: Er ist noch konsequenter für die Winter- und Übergangsmonate optimiert, sodass der PVT-Anteil den Abdeckungsgrad bei vergleichbaren Projekten auf 70 % bis 75 % erhöht.

Entscheidend ist auch der Speicher. Bei Neubauten lassen sich die Vorlauftemperaturen fürs Heizen auf unter 35 °C senken, was den Gesamtwirkungsgrad weiter steigert. Ersetzt der Betreiber zukünftig die Kaltwasser-Zisterne durch einen Eisspeicher, spart er sich nicht nur die Bivalenz-Luft-Wärmepumpe, sondern deckt mit seinem System bei richtiger Auslegung 100 % seines jährlichen Wärmebedarfs fossilfrei ab.

Alex Bircher ist CTO bei der Soblue AG in Zürich und Adrian Althaus ist Director Sales & Marketing bei der Soblue AG in Zürich.
2 / 2

Ähnliche Beiträge