Erdverlegte Elektroinstallationsrohrsysteme

DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520)

Die neugefasste DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) schließt biegsame, sich selbst zurückbildende Rohre (Ziffer 3 an der fünften Klassifizierungs-Stelle) von der Betoninstallation aus. Elektroinstallationsrohre von Fränkische sind an dieser Stelle, die den Widerstand gegen die Biegung festlegt, mit den Ziffern 1 (starr) oder 2 (biegsam) klassifiziert (Quelle: Fränkische)

Kabelschutzrohr Kabuflex R plus Typ 750 von Fränkische

"Wird das erdverlegte, ökobilanzierte Kabelschutzrohr Kabuflex R plus Typ 750 von Fränkische künftig in Beton verlegt oder durch Beton-Bodenplatten geführt, entspricht dies nach der normativen Änderung den anerkannten Regeln der Technik (Quelle: Fränkische)

In der DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24) [3] sind die besonderen Anforderungen für erdverlegte Elektroinstallationsrohrsysteme festgelegt. Die überarbeitete DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) erlaubt es nun, nach DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24) Elektroinstallationsrohre mit der Klassifizierung N750 in oder durch Beton zu verlegen. Für das erdverlegte Kabelschutzrohr Kabuflex R plus Typ 750 von Fränkische eröffnet sich damit ein neuer Einsatzbereich: Wird das ökobilanzierte, halogenfreie Kunststoffwellrohr mit der grünen Innenhaut für schnellen Kabeleinzug in Beton verlegt oder durch Beton-Bodenplatten geführt, entspricht dies nach der normativen Änderung den anerkannten Regeln der Technik.

Eine weitere Änderung bei der Erdverlegung betrifft biegsame Elektroinstallationsrohre mit kleinerem Durchmesser. Der Verlegeort „erdverlegte Montage“ wurde wieder in die überarbeitete Tabelle zur DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) F.52.1 aufgenommen. Somit dürfen biegsame Elektroinstallationsrohre mit mittlerer oder höherer Druckfestigkeit im Erdreich verlegt werden. Für die erdverlegte Leerrohrinfrastruktur mit kleinerem Durchmesser empfiehlt Fränkische das biegsame Wellrohr FFKuSEM-F Highspeed oder das biegsame FFKuS-ES-F-UV Highspeed mit schwerer Druckfestigkeit. Die Kunststoffwellrohre eignen sich mit ihrer hochgleitfähigen Innenschicht und dem zusätzlichen Außenmantel für die Verlegung im Erdreich.

Literatur

  1. DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2023-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen. Berlin . Offenbach: VDE VERLAG
  2. DIN EN 50642 (VDE 0604-2-100):2019-05 Kabelführungssysteme – Prüfverfahren für Halogengehalt. Berlin . Offenbach: VDE VERLAG
  3. DIN EN 61386-24 (VDE 0605-24):2011-08 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen – Teil 24: Besondere Anforderungen für erdverlegte Elektroinstallationsrohrsysteme. Berlin . Offenbach: VDE VERLAG

To top

Norbert Biener ist Produktmanager Elektro Systeme sowie Referent für Normung und Zulassung bei der Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG.
3 / 3

Ähnliche Beiträge