Stromspeicherung in Second-life-Batterien

Abbildung von Ladestation

Das Brand Experience Center hat vier Normalladestationen sowie zwei Schnelllader mit einer maximalen Ladeleistung bis 150 kW (Quelle: Audi)

Abbildung von Energiespeicher

Die beiden Energiespeicher wurden entsprechend des Nachhaltigkeitsanspruchs des Brand Experience Center mit vier Audi-E-tron-Batterien bestückt. Diese kommen im Rahmen einer sog. Second-life-Anwendung zum Einsatz und haben ein Speichervolumen von rund 360 kWh (Quelle: Riello Power Systems)

Die in der Fassade verbauten 1.650 Solarzellen mit einer Gesamtfläche von etwa 450 m2 erzeugen jährlich etwa 42.000 kWh Strom. „Je nach Witterungsbedingungen produziert die Photovoltaikanlage mehr Energie, als die technischen Anlagen des Gebäudes und die Ladestationen benötigen“, berichtet Daniel Janke, Leiter Projektabwicklung SPS der Riello Power Systems GmbH. „Die überschüssige Energie kann entweder in das Stromnetz eingespeist oder für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb zwischengespeichert werden.“ Die beiden dafür notwendigen Energiespeicher wurden entsprechend des Nachhaltigkeitsanspruchs des Brand Experience Center mit vier Hochvoltbatterien bestückt, die aus ausgemusterten Audi-E-tron-Erprobungsfahrzeugen stammen. Diese Batterien, die in einer sog. Second-life-Anwendung zum Einsatz kommen, haben ein Speichervolumen von rund 360 kWh und können somit die Energieausbeute von drei Tagen aufnehmen. „Die SPS überwacht den aktuellen Verbrauch des Gebäudes, der Ladestationen sowie den Ladezustand der Speichermedien und lädt die Batterien in Schwachlastzeiten auf“, erklärt D. Janke.

2 / 3

Ähnliche Beiträge