Verbesserte Steuerungs- und Leit- systeme am Flughafen Budapest

(Quelle: Csuha Péter, HungaroControl Zrt / Copa-Data)

Schon der chinesische Philosoph Laotse wusste: „Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ Bei Flugreisen führt dieser zum Flughafen. Er verknüpft nicht nur als intermodale Verkehrsdrehscheibe Land- und Luftverkehre. Seine Aufgaben umfassen die Abwicklung von Ankunft, Abflug und Transit von Passagieren und Fracht ebenso wie die Lenkung der Flugbewegungen in der Luft und auf dem Boden.

Flughäfen sind sehr große und komplexe Gebilde. Ihre Aufgaben gehen – nicht zuletzt wegen der erhöhten Sicherheitsanforderungen – weit über diejenigen von Bahnhöfen hinaus. Jedes Flugzeug wird im direkten Kontakt Schritt für Schritt zu seinem Gate oder seiner Startposition geleitet. Diesen Vorgang unterstützt ein ausgeklügeltes, weitläufiges System von Start- und Rollbahnbeleuchtungen, das sogenannte Airground Light System (AGLS).

Ebenso individuell erfolgt die Abfertigung der Passagiere von der Ausstellung der Reisedokumente am Check-in-Schalter bis hin zur Überprüfung bei der Sicherheitskontrolle und am Gate. Hinzu kommen Registrierung, Kontrolle und Transport des aufgegebenen Gepäcks zur Verladung in das jeweilige Flugzeug. Innerhalb der Flughafengebäude erledigt diese Aufgaben meist ein automatisiertes Gepäckfördersystem, das Baggage Handling System (BHS). Das alles sind Funktionen, die einer genauen Orchestrierung bedürfen – so wie auch am Budapester Flughafen.

Großflughafen mit vielfältigen Aufgaben

Nur 16 km vom Stadtzentrum der ungarischen Hauptstadt entfernt liegt der Flughafen Budapest Liszt Ferenc. Vor der Covid-Pandemie nutzten im Jahr 2019 über 16 Mio. Passagiere den umgangssprachlich als „Ferihegy“ bekannten internationalen Verkehrsflughafen der ungarischen Hauptstadt für Geschäfts- und Urlaubsreisen. Gleichzeitig bildet der Airport mit seiner sogenannten „BUD Cargo City“ das zentrale ungarische Drehkreuz für Luftfracht. Da der größte internationale Flughafen des Nato-Mitgliedslands Ungarn auch für militärische Zwecke genutzt wird, muss er rund um die Uhr betriebsbereit sein.

Heterogene Systemlandschaft

Seit seiner Eröffnung als Verkehrsflughafen im Jahr 1950 wurde BUD mehrfach erweitert, umgebaut und modernisiert. Diese Um- und Ausbauten erfolgten teilweise unter Beibehaltung bestehender Anlagen- und Systemteile. Zudem wurden für die einzelnen, viele Jahre auseinanderliegenden Aufträge unterschiedliche Anbieter gewählt. Deshalb war sowohl beim AGLS als auch beim BHS eine sehr heterogene Systemlandschaft entstanden.

Das betraf keineswegs nur die Ausstattung der Anlagen mit verschiedenen Steuerungssystemen. „Dem Bedienen und Beobachten der Anlagen dienten insgesamt sechs Scada-Systeme“, erklärt Géza Kulcsár, Gruppenleiter für Steuerungssysteme des Flughafens. „Allein für das BHS waren es nicht weniger als vier.“

1 / 3

Ähnliche Beiträge