Individuelle Gebäudeautomation durch vorausschauende Vernetzung
Neben der Stromverkabelung ist eine strukturierte Datennetzwerkverkabelung im modernen Smart Building unerlässlich. Kupfer und Glasfaser Netzwerkkomponenten sind die Grundlage für eine zukunftsfähige Vernetzung, zum Beispiel bei Telefonanlagen, Unterhaltungselektronik, Überwachungskameras, Türsprechanlagen, Beleuchtungs und Zutrittskontrollsystemen und vielen weiteren Smart-Home-Anwendungen. Netzwerk-Technologie von Metz Connect unterstützt Datenübertragungen bis 10 Gbit/s. Auf dieser Basis lassen sich mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC netzwerkfähige Haushaltsgeräte bequem aus der Ferne ansteuern.
Die Vernetzung und Steuerung von Gebäudetechnik erhöht nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern auch die Nachhaltigkeit und damit den Wert eines Gebäudes. Mit modernen Messeinrichtungen für Strom, Erdgas, Wasser oder Fernwärme, die in das Kommunikationsnetz eingebunden sind, lassen sich der Energieverbrauch und zeitbezogene Verbrauchswerte kontinuierlich auslesen und durch das anwendungsneutrale Netzwerk überall im Gebäude bereitstellen. Mit konfigurierbaren Überwachungs und Steuerfunktionen können dezentrale HLK Anwendungen optimiert und somit Energie und Kosten eingespart werden.
Automatisierung mit dezentralen IO-Komponenten
Eine durchdachte Gebäudeautomatisierung kann die Parameter für Heizung und Lichtzeit und bedarfsgerecht steuern, um zum Beispiel im Smart Home für Behaglichkeit zu sorgen. Beispielsweise können Jalousien abhängig von der Sonneneinstrahlung und der aktuellen Raumtemperatur hoch- bzw. heruntergefahren werden. Komplexe Abläufe lassen sich in programmierbare Szenarien umsetzen. Für die Erfassung der Sensordaten und die Ansteuerung von Aktoren kommen Komponenten zum Einsatz, die dezentrale Schaltaufgaben übernehmen.
Zu den wichtigsten Vorteilen solcher Komponenten zählt der dezentrale, autarke Einsatz ohne Steuerung und die Handbedienebene, d. h. es gibt an jedem Modul einen kleinen Hebel, durch den manuell in das System eingegriffen werden kann. So wurde beispielsweise das Dreipunkt-Modul Bacnet MS/TP speziell für dezentrale Schaltaufgaben entwickelt. Es verfügt über sechs digitale Eingänge, zwei 2 stufige Relaisausgänge und zwei Digitalausgänge. Die Montage erfolgt auf einer Tragschiene TH35 nach IEC 60715 in Elektroverteilern. Das Modul geeignet sich, um zum Beispiel mehrstufige Pumpen, Brenner, Lüfter oder Jalousien zu schalten. Das Modul hat eine Handbedienebene für die Ausgänge.
Energieüberwachung einschließlich Automatisierungsfunktionen
Das Thema Smart Metering ist eng verwandt mit Energieeffizienz und Automation. Entsprechende Vorrichtungen erhöhen die Transparenz hinsichtlich Energie und Ressourcenverbrauch und tragen dazu dabei, verbrauchssenkende Maßnahmen zu ergreifen. In der Regel handelt es sich hierbei um „intelligente Zähler“, die den tatsächlichen Verbrauch von Strom, Wasser oder Gas und die tatsächliche Nutzungszeit messen und an die zentrale Steuerung übertragen. Der EWIO2-M ist ein leistungsstarker Datenlogger von Metz Connect zur Energie- und Verbrauchserfassung sowie zum Daten Monitoring in Gebäuden, Industrieanlagen und industriellen Systemen.
Die Multiprotokoll-Fähigkeit dieses Smart-Metering-Gateways resultiert aus seinen zahlreichen Schnittstellen und unterstützt Anwender dabei, das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 durch die Integration von MSR- und HLK-Technik in das Gebäudeleitsystem zu verbessern. Der Datenlogger EWIO2-M ermöglicht die Erfassung und Speicherung der Messdaten (zum Beispiel von Strom, Wasser oder Wärme), die von busfähigen Zählern geliefert werden. Er kann über die Modbus RTU oder TCP-Schnittstelle einfach und schnell an verschiedene Messgeräte angebunden werden. Mit 22 verschiedenen IO kann das Gerät nicht nur Daten für die Speicherung erfassen, sondern auch Aktoren schalten. Die Parametrierung, Konfiguration und Inbetriebnahme erfolgt über das intuitiv bedienbare EWIO2-M-Webinterface mit einem plattformunabhängigen Webbrowser.
Kleine Steuerungsaufgaben können mit der im Webserver integrierten grafischen Programmieroberfläche „Node-RED“ per Drag-and-drop intuitiv und einfach erstellt werden.
Fazit
Wer heute Nutzbauten, Büros, Schulen oder das Eigenheim mit einer strukturierten Verkabelung ausstattet oder nachrüstet, sorgt damit für die Zukunft vor. Mit der Technologie von Metz Connect können in allen Gebäudebereichen entsprechende Geräte innerhalb einer anwendungsneutralen Netzwerklösung miteinander vernetzt werden. Intelligente Komponenten sowie die entsprechende Verteil und Anschlusstechnik umfassen die gesamte Infrastruktur und bündeln unterschiedliche technische und elektronische Funktionen in einem einzigen System für ein angenehmes Wohngefühl, höchsten Schutz, optimale Prozesssteuerung und ein effizientes Energiecontrolling.