Geschlossenes Energiesystem für Wärme und Kälte
Das Energiekonzept baut auf das vorhandene Versorgungssystem auf und nutzt das bestehende Leitungsnetz. Dank PV- und PVT-Anlagen in Verbindung mit Wärmepumpen können sich die einzelnen Gebäude des Ensembles nicht nur mit selbst produzierter Energie versorgen; sie sind zugleich über Wärme-, Kälte- und Stromkreisläufe miteinander verbunden und bilden damit ein in sich geschlossenes Energiesystem, das Wärme und Kälte bedarfsgerecht bereitstellt, um einen möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Das vorhandene Blockheizkraftwerk soll perspektivisch mit Biomethan betrieben werden und dient als Back-up für die Wärmepumpen.
Die insgesamt sechs reversiblen Wärmepumpen liefern in der Heizperiode bis zu 2 MW Leistung, in den Sommer monaten kühlen sie mit bis zu 1,5 MW. Überschüsse, die einkalkuliert sind, können künftig genutzt werden, um auch benachbarte Gebäude außerhalb des Campus mit Wärme und Kälte zu versorgen. Im dritten Bauabschnitt werden dafür entsprechende Vorbereitungen getroffen, unter anderem ist 2025 der Einbau einer zusätzlichen Wärmepumpe geplant. So kann der Haniel-Campus als Entwurf dafür dienen, wie sich städtische Quartiere künftig selbst mit umweltfreundlicher Energie versorgen und miteinander vernetzen können, um die erzeugte Energie effizient und bedarfsgerecht zu verteilen. Anhand solcher Modelle können Stadtquartiere binnen weniger Jahre unabhängig von fossilen Energien sein.
Energiedienstleister wie Lava Energy betrachten Immobilien ganzheitlich und können bedarfsgerechte Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität aufzeigen. Dabei geht es nicht nur um die energetische Modernisierung selbst, sondern auch um den anschließenden Betrieb und die Instandhaltung der neuen Versorgungsanlagen: Im Falle des Haniel-Campus‘ übernimmt Lava Energy auch diese Aufgaben im Rahmen eines langfristig angelegten Contracting-Modells. Damit ist die klimaneutrale und effiziente Versorgung des Campus für die kommenden Jahre gesichert.
Haniel-Campus: Beteiligte Unternehmen
- Energieversorgung: Lava GmbH & Co. KG
- Energiekonzept: NEK Energy 4.0 GmbH & Co. KG, Dettum
- Bauleitung: enbaplan GmbH, Sundern
- Anlageninstallation: Eiffage Infra-Bau SE, Düsseldorf
- Elektroinstallation: Elektro Horn GmbH, Duisburg
- PV-Anlagen: Dietrich GmbH, Weilheim/Teck