Struktur der Norm

Grafik zum Maßnahmen, Leistungsklassen und Effizienzklassen ohne Wohnbau

Maßnahmen, Leistungsklassen und Effizienzklassen ohne Wohnbau (Quelle: VDE)

Die Norm ist in Maßnahmen strukturiert, die je nach Erfüllungsgrad (genannt EE-Leistungsgrad), mit Punkten bewertet werden. Durch die Summierung aller Punkte der Maßnahmen ergibt sich die Energieeffizienzklasse.

Maßnahmen strukturieren die Anforderungen innerhalb der Norm. Jede Maßnahme betrachtet einen in sich geschlossenen Aspekt der Effizienz.
Bei den Maßnahmen wird eingegangen auf:

  • Lastprofile,
  • die bestmögliche Anordnung der Haupteinspeisung in Bezug auf die Lastschwerpunkte,
  • Optimierungsanalysen für die Schwerpunkte Motoren, Beleuchtung, HVAC (Heizung Lüftung Klima), Transformatoren, Kabel- und Leitungssysteme und Kompensation der Blindleistung,
  • die Anforderungen an diverse Messungen,
  • die Minimalanforderungen an die Verteilung des Jahresverbrauchs, die Reduktion der Blindleistung und die Transformatoren.

Der EE-Leistungsgrad

Die Erfüllung einer Maßnahme wird in Leistungsklassen bewertet. Bei bestmöglicher Erfüllung der Maßnahme werden vier Punkte vergeben, eine Nichtbetrachtung der Maßnahme entspricht null Punkten.

Bei der Erfüllung der Maßnahmen zu Lastprofilen, zur Anordnung der Haupteinspeisung, zur erforderlichen Optimierungsanalyse sowie zu den Anforderungen an Messungen und erneuerbare Energien wird von EM (Efficiency Measures) Leistungsklassen gesprochen. Die Erfüllung der Minimalanforderungen teilen sich in EEPL (Energy Efficiency Performance Level) Leistungsklassen auf.

Nur beim Sektor Wohngebäude werden andere Bewertungskriterien in den Leistungsklassen angewendet, ansonsten unterscheiden sich die Bewertungskriterien für Gewerbe, Industrie und Infrastruktur nicht.

Effizienzklassen der Anlage

Die Optimierungsanalyse besteht aus der Summe aller Leistungsklassenpunkte der verschiedenen Maßnahmen und bildet die Effizienzklasse (EIEC, Electrical Installation Efficiency Class) der Anlage ab. Die schlechteste Effizienzklasse (EIEC 0) entspricht einer Anlage ohne Effizienz, die beste Effizienzklasse (EIEC4) der einer Anlage mit optimaler Effizienz.

Bei der Bewertung von Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur sind maximal 64 Punkte möglich. Bei Wohngebäuden befinden sich die Schwellwerte der einzelnen Effizienzklassen bei EIEC 0 <28, EIEC 1 ≥28, EIEC 2 ≥36, EIEC 3 ≥44 und EIEC 4 ≥50.

Im zweiten Teil des Beitrags in Ausgabe 3/2016 der building & automation ­werden die einzelnen Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in Niederspannungsverteilungen näher beschrieben.

Literatur

  1. DIN VDE 0100-801 (VDE 0100-801):2015-10 Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 8-1: Energieeffizienz. Berlin . Offenbach: VDE VERLAG
  2. DIN EN ISO 50001:2011-12 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Berlin: Beuth
Manfred Weiß ist innerhalb der Totally Integrated Power der Siemens AG in Erlangen für die Themen Energietransparenz, -effizienz und -management im Central Consultant Support zuständig.
3 / 3

Ähnliche Beiträge